Außentreppen, der bequeme Weg in den Garten
Außentreppen verbinden auf vielseitige Art verschiedene Geschosse und Ebenen außerhalb Ihrer Wohnräume. Ob Sie vom Balkon in den Garten oder vom erhöhten Wohnzimmer auf die Terrasse möchten, eine Außentreppe vereinfacht vieles. Wenn Sie Ihre Immobilie aufstocken oder zu einer weiteren Wohneinheit umbauen, so ermöglicht eine Außentreppe einen neuen Zugang zu dieser Wohnung. Als Flucht- und Rettungstreppen der oberen Geschosse sind diese Treppenkonstruktionen des öfteren auch baurechtlich erforderlich.
Welche Funktion Ihre Außentreppe auch erfüllen soll, sie muss der Witterung trotzen und die vorgegebenen und geplanten Sicherheitsbedingungen in vollem Umfang erfüllen. Dabei sollte sich die Treppe in den Baukörper integrieren und nicht als Störfaktor wirken
Der Gestaltungsspielraum ist ebenso vielfältig wie bei Innentreppen. Spindeltreppen werden gerne genutzt um vom Balkon in den Garten zu gelangen. Geradläufige Treppen können als Zugang zu einer weiteren Wohneinheit genutzt werden, Stahlwangen oder Holm-Treppen führen auf eine oben liegende Terrasse. Je nach Bausituation wird für Sie das bestmögliche eingesetzt.
Die Witterung ist das Merkmal, das die Außentreppen am stärksten beeinflußt. Daher sind alle Bauteile vor Korrosion zu schützen. Verzinkte Bauteile halten ein Leben lang. Um die Oberfläche farblich zu gestalten ist eine Pulverbeschichtung zu empfehlen. Mit einer Kombination aus verzinkter Unterkonstruktion und einem Edelstahlgeländer sind zwei Werkstoffe kombiniert, die Ihrer Treppe die nötige Witterungsbeständigkeit sowie ein elegantes Aussehen bieten.
Bei der Verwendung von Steinstufen für den Außenbereich ist darauf zu achten, das die Stufen etwas nach vorn geneigt sind, um der Eisbildung im Winter vorzubeugen. Ebenso sollten die Granitstufen mit der Oberfläche „geflammt“ sein, damit diese die erforderliche Rutschhemmung bei Nässe haben. Alle Metallstufen sollten Wasserablauföffnungen und eine rutschfeste Antrittskante haben. Geeignet sind Gitterroststufen, diese gibt es in verschieden großen Lochgrößen. Bangkireistufen sollten einmal im Jahr mit einem Hochdruckstrahler gereinigt und anschliesend mit Bangkireipflegeprodukten eingeölt werden.